"...ZukunftsRauschen..."

beim Klangbrücken Festival 2023

  • 29.04.23 - 16:00 Uhr, Tonstudio Tessmar Hannover
  • Info
  • Programm
  • ”Tempus Fugit” – ”Glashaus” - ”Die Lautathleten”

    Tag der Uraufführungen mit musica assoluta und Freunden

    In drei Konzerten, mit zehn Komponist*innen aus der Ukraine, Polen, der Türkei, Schweden und Deutschland, mit Gesprächen, drinks & food und einem Ausflug in den akustisch-technologischen Kosmos des Tonstudios Tessmar und des KLANGSPORT Archivs begeht musica assoluta den spektakulären Tag der Uraufführungen im Rahmen des Klangbrücken Festivals 2023. Und zeigt mit diesem grenzüberschreitenden Format einmal mehr wie spannend das heutige Musikschaffen sein kann.

    Kompositionen und Uraufführungen von Ansgar Beste, Thorsten Encke, Kateryna Gryvul, Zbigniew Kozub, Artur Kroschel, Katarzyna Kwiecień-Długosz, Stanisław Leśniewski, Charlotte Seither, Ilgin Ülkü, Alla Zagaykevych und elektroakustische Werke von Iannis Xenakis.

    Viktoriia Vitrenko. Sopran & Performance
    musica assoluta
    Marina Sahnwaldt. Dramaturgie
    Thorsten Encke. Leitung

    Projektträger: musica assoluta gUG, T.U.N. e.V.
    Gefördert durch: BKM, Musikfonds, Stiftung Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Hannover – Kulturbüro, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

  • 16 Uhr „Tempus fugit“

    Die Zeit flieht. Bevor die alte Ordnung erschüttert wird, bevor sie zum Abbruch kommt, spürt man, wie die Zeit zu rasen beginnt. Unsicherheit mischt sich mit Erwartung und Hoffnung. Obwohl man manchmal zum Alten wiederkehren möchte, ist die Zeit nicht mehr zu stoppen…

    Katarzyna Kwiecień-Długosz (Zielona-Gora)
    "Tempus fugit" für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA)
    Zbigniew Kozub (Poznan)
    "Sonnenwende" für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA)
    Artur Kroschel (Poznan)
    "Weiter" für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA)
    Stanisław Leśniewski (Zielona-Gora)
    "9(0) minut skupienia na 5 / (9(0) Minuten Fokussierung auf 5)"
    für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA)
    Ilgın Ülkü (Hannover)
    “Das unbewusste Seelenleben”  für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA)
    Thorsten Encke (Hannover)
    "...sous les mers..." für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA)
    Iannis Xenakis (1922 -2001)
    elektroakustische Werke:
    Concret PH (1958)
    Orient-Occident (1960)

    musica assoluta:
    Ishay Lantner. Klarinette
    Katharina Giegling. Violine
    Thorsten Encke. Violoncllo
    Neus Estarellas. Klavier


    18 Uhr „Glashaus“

    Wie sieht unsere Zukunft aus? Die Architektur des menschlichen Wesens und die damit verbundenen Gefühle? In dem folgenden Programm versucht die ukrainische Sopranistin und Dirigentin Viktoria Vitrenko auf eine spielerische Art und Weise, eine neue Vision der Zukunft musikalisch wiederzugeben. Im Werk für Sopran und Elektronik "MISTO" der ukrainischen Komponistin Alla Zahaykevich erklingt eine futuristische Stadt auf Texte von Mikhail Semenko. Im Stück "Glashaus" für Stimmperformer*in von Charlotte Seiter werden vier verschiedene Klangebenen verwendet: Sie kreiert eine Figur, die in einem Glashaus sitzt und versucht, mit minimalen Ausdrucksmöglichkeiten dennoch eine berührende Narration zu erzählen. Wird sie wahrgenommen? Ein neues Werk der ukrainischen Komponistin und Performerin Kateryna Gryvul wirft die Frage nach menschlichen Gefühlen in einer posthumanen Zeit auf. Die Komponistin lädt außerdem die Zuhörer ein, sich an dem Werk zu beteiligen. 

    Alla Zagaykevych (Ukraine)
    "MISTO" (2006), Text: Mykhailo Semenko
    Charlotte Seither (Deutschland)
    "Glashaus" (2021)
    Kateryna Gryvul (Ukraine)
    Neues Stück (2023) 

    Viktoriia Vitrenko. Gesang & Performance


    19 Uhr „Die Lautathleten“
    Ein orchestrale Installation für sportliche Musiker 


    Für das Konzertprojekt treffen die Klangkuratorin Marina Sahnwaldt, der Komponist Ansgar Beste und das Ensemble musica assoluta zusammen. Es entsteht ein Orchesterwerk für 14 Instrumentalisten und sportliche Videosequenzen. Mit dem Projekt lädt das Team zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch den Sport ein. Grundlage der Zusammenarbeit ist das KLANGSPORT Archiv. Ein künstlerisches Forschungs- projekt, dass sich dem Sammeln und Bewahren von akustischen Spuren im Sport widmet und für eine hörbare Kulturgeschichte (im Sport) einsetzt. Ansgar Beste wird die Synergien von Sport und Musik herausarbeiten und Körpertechniken aus dem Sport für das instrumentale Spielen nutzbar machen. Vertraute Klänge werden in diesem Konzerterlebnis überraschen. Entgegen herkömmlicher Wahrnehmungsweisen erwartet das Publikum hier eine ganz neue Interpretation von sportlichen Aktivitäten, die in den Alltag jedes einzelnen zurückwirken.

    Ansgar Beste (Schweden)
    „Die Lautathleten“ für Ensemble (UA)

    Marina Sahnwaldt. Konzept & Dramaturgie
    musica assoluta
    Thorsten Encke. Dirigent

Weiterführende Links
Tickets & Anmeldung

Schreiben Sie uns und wir reservieren Ihnen Ihren Platz!
Einzelpreis: 15 Euro (erm. 10 Euro)
Kombiticket (alle 3 Konzerte):  30 Euro (erm. 20 Euro)


16 Uhr ”Tempus Fugit”

18 Uhr ”Glashaus”

19 Uhr ”Die Lautathleten”

Zwischen den Konzerten werden Getränke und Snacks serviert.

Tonstudio Tessmar, Reinhold-Schleese-Str. 24, 30179 Hannover

"...ZukunftsRauschen..."
  • 29.04.23 - 16:00 Uhr, Tonstudio Tessmar Hannover