Das war MENSCHLICHKEIT 2025: Utopia!
Im Wind flatternde Klimabänder, lachende Gesichter, Gespräche bei Tee, Wein und Flammkuchen, Klänge aus allen Ecken der Weißen Halle: Mit dem Community Orchester Projekt Re:pastorale ging am Sonntag unser grünes Festival MENSCHLICHKEIT in den Hainhölzer Höfen zuende. Es war ein Fest!
Für das Publikum, aber auch für die Musiker*innen selbst und alle Beteiligten war das Festival-Programm mit all seinen partizipativen Elementen ein Genuß. Wohlfühlmomente, krasse Musik von gestern bis morgen und nachdenkliche Worte - das erzeugte Hochstimmung.
Feedback: "Ich würde mir noch viel mehr dieser Art von Konzertformaten wünschen, die das Publikum überrascht, fordert, zum Nachdenken anregt, aufrüttelt und gleichsam beglückt."
Schon zum Eröffnungskonzert und zum äußerst stimmungsvollen Nachtkonzert erreichte das Ensemble noch am Konzertabend begeistertes Echo aus dem Publikum. Das abschließenden Community Orchester mit Profis und Laien entfachte eine große Begeisterung im gut besetzten Zuschauerraum und wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben. Die Wertschätzung von Kompositionen unserer eigenen Zeit und der entstandene lebendige Dialog von Ausführenden und Publikum war für uns als Ensemble äußerst wichtig und inspirierend, denn wir wollen die Musik aussagekräftig und zukunftsfähigen halten.
Wir danken unserem wunderbaren, enthusiastischen Publikum und allen Beteiligten, den Klimagruppen Parents4Future, Grandparents4Future, WestProtest, ATMO-Magazin.
Wir danken unseren Kooperationspartnern, dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und allen unseren Gastkünstler*innen und -referent*innen, Viktoriia Vitrenko, Spax, Mirko Machine, Jürgen Manemann, Hannah Wendt, Jesse Hahn und den Schülerinnen des Seminarfachs „Darstellendes Spiel“ des Ratsgymnasium Stadthagen.
Wir danken allen Partnern, die geholfen haben, das Festival zu so einem besonderen Event werden zu lassen, den Hainhölzer Höfen, Medientechnik Hannover, Visuelle Taten, Bechstein Centrum, Wedevini und vielen anderen.
Und last but not least danken wir unseren Förderern Stiftung Niedersachsen, UNESCO City of Music Hannover, Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro, Region Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Sparkasse Hannover und NDR Musikförderung für die großzügige Unterstützung des Vorhabens.
Halten wir die Musik lebendig!
Eure Musiker*innen und das Team von musica assoluta