Performatives Konzert zu: 10 Jahre Nachweis von Gravitationswellen
Programm:
Bühnengespräch
Alvin Lucier (1931-2021) In Memoriam John Higgins (1984) for clarinet and pure wave oscillator
Thorsten Encke (*1966) Wellen (2024) für interagierende Stimme, 3 Flöten, 3 Klarinetten & ad hoc Instrumente
Viktoriia Vitrenko. Gesang/Performance
musica assoluta
Thorsten Encke. Leitung
Der Klang des Universums: Im Herbst 2015 gelang in Hannover der erste Nachweis einer Gravitationswelle – einer Delle in der Raumzeit. Und eine Sensation: Albert Einsteins Berechnungen bestätigten sich in der Realität. Wie gehen wir mit dem vollkommen relativistischen Raum- und Zeitgefüge um? Wie finden wir Halt in der Haltlosigkeit?
In der atemberaubenden Performance von musica assoluta und der virtuosen Stimmkünstlerin Viktoriia Vitrenko geht es um Wahrnehmung: Wahrnehmung des Raum- und Zeitgefüges in dem wir uns befinden, Wahrnehmung der uns permanent durchlaufenden Wellen und Schwingungen, Wahrnehmung der Relativität unserer Situation als Mensch in einer sich ständig verändernden Welt.
musica assoluta: Kompromisslose Klassik
Das hannoversche Ensemble musica assoluta steht seit 2011 für künstlerisch kompromisslose, gesellschaftlich relevante Programme zwischen Zeitgenossenschaft und Klassik. Unter der Leitung von Komponist und Dirigent Thorsten Encke schafft das vielfach ausgezeichnete Kollektiv Räume für neue Perspektiven – klanglich präzise, stilistisch offen, inhaltlich mutig.
„Verboten ist nur, was Langeweile erzeugt“, so Encke – ein Leitsatz, den musica assoluta mit Konzerten, Festivals und Bildungsprojekten eindrucksvoll lebt.
Spätestens mit dem klimafreundlichen Festival MENSCHLICHKEIT (2021/25), den Konzertreihen INSIDE 360° (2020-22) und VORTEX (2022) und dem Projekt THE OCEAN IS A NOISY PLACE (2022-24) hat sich das Ensemble der künstlerischen Bearbeitung gesellschaftspolitischer und ökologischer Thematiken verschrieben. musica assoluta hat mit vielen namhaften Solisten, wie Isabelle Faust, Christian & Tanja Tetzlaff, Sharon Kam, Antje Weithaas und vielen anderen zusammengearbeitet und ist regelmäßiger Gast auf internationalen Festivals.
Viktoriia Vitrenko – Gesang/Performance
Viktoriia Vitrenko ist eine ukrainische Sopranistin, Dirigentin und künstlerische Leiterin. Sie trat an Bühnen in Deutschland, Großbritannien, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich, Mazedonien, Italien, Belgien, Griechenland, Rumänien, der Schweiz, der Ukraine und Russland auf. Ihr Debütalbum "Scenes" (2019, AUDITE) mit Musik von György Kurtág gewann den Supersonic Pizzicato Award.
Viktoriia Vitrenko ist Mitbegründerin der InterAKT- Initiative, einer unabhängigen Gruppe interdisziplinärer Künstler*innen mit Sitz in Stuttgart, und des Mixed-Sound-Personals für Stimme, Schlagzeug und Elektronik. 2021 war sie Artist-in-Residence an der "Cité internationale des arts" in Paris. 2023/24 ist sie Artist- in-Residence an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Darüber hinaus ist Vitrenko Stipendiatin des Förderprojekts für zeitgenössische Musik "InSzene Vokal" des Deutschen Musikrats und Preisträgerin des renommierten Michiko-Hirayama-Preises der Scelsi-Stiftung in Italien im Jahr 2023
Thorsten Encke – Komponist, Dirigent
1966 geboren, studierte Thorsten Encke Violoncello und Dirigieren in Hannover und Los Angeles. 1995 schloss er sein Studium mit dem Konzertexamen ab. Im Jahr 2005 gewann er den hochdotierten Kompositions-Wettbewerb des Pablo-Casals-Festivals im südfranzösischen Prades. Seitdem ist eine Vielzahl von Werken in allen Gattungen entstanden. 2011 gründete er gemeinsam mit befreundeten Musikern das Orchester musica assoluta. Thorsten Encke erhielt Kompositionsaufträge u.a. vom Konzerthaus Berlin, vom NDR, von den Festspielen Mecklenburg Vorpommern, den Musiktagen Hitzacker, dem Festival "Spannungen - Musik im Kraftwerk Heimbach“ und vielen Orchestern, Ensembles und Solisten*innen. Neueste Kompositionen unfassen ein Violinkonzert für die Akademie-Konzerte Mannhein 25/26 und eine Orchesterwerk zum 75. Geburtstag der NDR Radiophilharmonie 2026.
Foto: Anna Bauer