UTOPIA IV: AGORA
18:00 - 21:00 Uhr Relaxed Performance: räumliches Konzert, Redebeiträge, Interventionen mit musica assoluta und Gästen
”Von Umwelt zu sprechen heißt heute vor allem, die Welt als Mitwelt wahrzunehmen...“ Prof. Dr. Jürgen Manemann
SCHWARZ TRÄGT DIE NACHT, IN FERNEN WELTEN, DER VERZAUBERTE GARTEN sind die Untertitel in musica assolutas offen angelegter Konzertperformance, in der die Menschen kommen und gehen können, sich im Raum frei bewegen oder Platz nehmen dürfen und in den Pausen die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit den Akteuren haben. Denn die Agora als Sinnbild für Demokratie und Debattenkultur ist ein Konzept, das bis heute nachwirkt. In der griechischen Antike war sie nicht nur ein Marktplatz, sondern vor allem ein öffentlicher Raum, in dem Bürger frei ihre Meinung äußern und über das Gemeinwohl beraten konnten. Mit Musik gefüllt ist es eine Utopie, die zum Innehalten, Lauschen, Nachdenken und zum Genuß einlädt.
18:00 - 18:40 DIE NACHT TRÄGT SCHWARZ
Pierre Boulez (1925-2016), Dérive I für Ensemble
Redebeitrag tba
Cecilia Damström (*1988), aus: Shapes für Akkordeon solo
Juhi Bansal (*1984), Night Wears Black für Sopran, Cello und Handglocken
Hildegard von Bingen (1098-1179), O quam mirabilis est für Altflöte und Publikum
19:00 - 19:45 IN FERNEN WELTEN
Olivier Messian (1908-1992), Appel interstellaire für Horn solo
Redebeitrag tba
Riccardo Castagnola, Da lontano (2021) - Electronics
Giacinto Scelsi (1905-1988), Khoom - In a distant land, Episoden I-III für Sopran, Streichquartett, Horn und Percussion
Johann Sebastion Bach (1685-1750), aus: Goldberg Variationen, diverse Besetzungen
20:15 - 21:00 DER VERZAUBERTE GARTEN
John Cage (1912-1992), Branches für 3 Spieler und klingende Pflanzen
Erkki Jokinen (*1941), Rise V for flute & accordion
Redebeitrag tba
Astor Piazzolla (1921-1992), Primavera Portena
Maurice Ravel (1875-1937), Ma Mère l'Oye für Ensemble
Anschließend: Chill Out
Viktoriia Vitrenko. Sopran
Eva Ludwig. Flöte
Referent*innen vom Forschungsinstitut für Philosophie
Solist*innen von musica assoluta
Thorsten Encke. Dirigent
2025: UTOPIA
5.-7. September | Hannover | Hainhölzer Höfe | Weiße Halle
Wie wollen wir miteinander leben? Friedlich, offen, bunt? Im Einklang mit unserer Umwelt? Wollen wir das überhaupt – oder ist es bloße Utopie? Was können wir tun, um diese Utopie real werden zu lassen?MENSCHLICHKEIT. Das grüne Festival 2025: Utopia von musica assoluta ist Einladung und Aufbruch zugleich: Unerhörte Klänge treffen auf ungewohnte Wege des Miteinanders. Mit Grenzen sprengender Musik, gemeinsamem Musizieren, Gesprächen mit Expert:innen aus Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft – und Euch!
Konzerte-Gespräche-Community Orchester u. v. m.
mit musica assoluta & Gästen
Viktoriia Vitrenko. Sopran
Spax. Rapper
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
Thorsten Encke. Dirigent
Ort:
Hainhölzer Höfe, Helmkestr. 5B, 30165 Hannover
Anfahrt